Audits – Qualität sichtbar machen
Produktaudit – Qualität sichern und steigern
Unsere Aufgabe beim Produktaudit: Systematische Fehler, Fehlerschwerpunkte und langfristige Qualitätstrends offenbaren und dokumentieren gemäß den Vorgaben des VDA Bands 6.5.
Ihr Nutzen: Fehler effektiv vermeiden und die Produktqualität nachhaltig steigern.
Prozessaudits – Verfahren überprüfen und anpassen
Unsere Aufgabe bei den Prozessaudits: Beurteilung der Prozessqualität, der potenziellen Qualitätsfähigkeit einzelner Prozesse sowie Entwicklung von Methoden und Techniken zur Qualitätssicherung.
Ihr Nutzen: Prozesse verbessern und die Prozessqualität steigern.
Systemaudit – zertifiziertes Qualitätsmanagement
Unsere Aufgabe beim Systemaudit: Prüfung und Nachweis der Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit des gesamten Qualitätsmanagements in Ihrem Unternehmen.
Ihr Nutzen: Geprüftes und gesichertes Qualitätsmanagement zur Erlangung der Konformität und der Aufrechterhaltung der Zertifizierung Ihres Qualitätsmanagementsystems.
Unsere Audit Angebote
Prozessaudits nach VDA 6.3
Prozessaudits nach VDA 6.3 sind ein zentrales Instrument zur Sicherstellung und kontinuierlichen Verbesserung der Prozessqualität in der Automobilindustrie, aber auch in jeder anderen produzierenden Industrie.
Produktaudits nach VDA 6.5
Produktaudits nach VDA 6.5 sind ein unverzichtbarer Bestandteil eines wirksamen Qualitätsmanagements – insbesondere in der Automobil- und Zulieferindustrie. Mit diesem anerkannten Standard prüfen Unternehmen gezielt, ob ihre Produkte den festgelegten Qualitätsanforderungen entsprechen.
Audits nach ISO 9001
Audits nach ISO 9001 sind ein zentraler Bestandteil jedes wirksamen Qualitätsmanagementsystems. Die Norm ISO 9001 ist international anerkannt und gilt branchenübergreifend als Maßstab für kundenorientierte Prozesse, kontinuierliche Verbesserung und nachhaltige Unternehmensführung
Audits nach ISO 14001
Audits nach ISO 14001 sind ein wirkungsvolles Instrument, um die Umweltleistung Ihres Unternehmens systematisch zu überprüfen und zu verbessern.
Audits nach ISO 45001
Audits nach ISO 45001 sind ein zentrales Werkzeug zur Bewertung und Optimierung Ihres betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Die internationale Norm ISO 45001 legt Anforderungen an ein wirksames Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SGA) fest
Audits nach ISO 50001
Audits nach ISO 50001 sind ein wirkungsvolles Mittel, um die Energieeffizienz Ihres Unternehmens systematisch zu analysieren und kontinuierlich zu verbessern.
Audits nach ISO/IEC 17025
Audits nach ISO/IEC 17025 sind entscheidend für die Akkreditierung und kontinuierliche Verbesserung von Prüf- und Kalibrierlaboratorien. Die Norm ISO/IEC 17025 definiert die allgemeinen Anforderungen an die Kompetenz, Unparteilichkeit und konsequente Arbeitsweise von Laboren
Audits nach IATF 16949
Audits nach IATF 16949 sind für Unternehmen in der Automobilindustrie ein entscheidender Erfolgsfaktor. Die Norm IATF 16949 kombiniert die Anforderungen der ISO 9001 mit spezifischen Anforderungen der Automobilhersteller – und stellt damit den höchsten Standard für Qualitätsmanagementsysteme in der Branche dar.
Audits nach GDP / GMP
Audits nach GDP (Good Distribution Practice) und GMP (Good Manufacturing Practice) sind essenziell für Unternehmen in der pharmazeutischen Industrie, der Medizintechnik sowie in der Healthcare-Logistik. Sie gewährleisten, dass Produkte unter kontrollierten Bedingungen hergestellt, gelagert und transportiert werden – im Einklang mit gesetzlichen Vorgaben und höchsten Qualitätsstandards.
Audits nach IFS Logistics 3.0
Audits nach IFS Logistics 3.0 sind ein zentraler Baustein für Unternehmen, die Transport- und Lagerdienstleistungen im Lebensmittel- oder Non-Food-Bereich anbieten. Der International Featured Standard (IFS) Logistics in der Version 3.0 wurde gezielt für Logistikdienstleister entwickelt und stellt sicher, dass Produkte unter hygienischen, sicheren und gesetzeskonformen Bedingungen gehandhabt werden – vom Wareneingang bis zur Auslieferung.
Audits nach HACCP
Audits nach HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points) sind ein unverzichtbares Instrument, um die Sicherheit von Lebensmitteln systematisch zu überprüfen und Gefahren frühzeitig zu vermeiden. Das HACCP-Konzept ist gesetzlich vorgeschrieben (Verordnung (EG) Nr. 852/2004) und bildet die Grundlage für effektive Eigenkontrollsysteme in allen Bereichen der Lebensmittelkette – von der Produktion über die Lagerung bis hin zum Transport.