IATF-16949 / Automotive Seminare
IATF 16949
Eine Auswahl von Besonderheiten, die hier im klassischen Automotive Geschäft zu nennen sind:
- Die Verantwortlichkeiten und Kompetenzen müssen genau beschrieben sein
- Ein nachvollziehbarer und dokumentierter Qualitätsvorausplanungsprozess (z.B. RGA des VDA oder APQP von der AIAG)
- Eine schlüssige und erfolgreiche Bemusterung (z.B. PPF des VDA oder PPAP von der AIAG)
- Eine Risikoanalyse für Design (sofern möglich) und für den Prozess. Im Klartext: D-FMEA und P-FMEA. Siehe dazu mehr hier.
- Die Prozessabsicherung mittels statistischer Methoden (z.B. SPC)
- Der Fähigkeitsnachweis der Prüfsystem muss gewährleistet sein (z.B. Prüfprozesseignung des VDA oder MSA von der AIAG)
- Die Core Tools im Allgemeinen sind eine zentrale Anforderung eines funktionierenden IATF 16949 Qualitätsmanagementsystems
- Ein messbares und vollständiges TPM-System (Total Productive Maintanance)
- Uvm.
Die IATF ist bei der Einführung und Pflege definitiv ein großes Unterfangen. Die Mitglieder der Organisation müssen hierbei optimal auf dieses System abgestimmt sein. Es darf nicht alles an der Q-Abteilung hängen bleiben.
Schreiben Sie uns gerne an, sollten Sie an einem Training und/oder an einer Zertifizierung Interesse haben. Des Weiteren können wir auch auf Ihren Wunsch hin die Leistung Ihres bereits bestehenden IATF Systems mittels Audit überprüfen. Wir freuen uns auf Sie.
Sie wünschen einen hinreichenden Überblick über die Anforderungen der IATF 16949? Da können wir von eXtabo unterstützen.
Wir bieten Seminare und Workshops zur Einführung, Aufrechterhaltung und Erweiterung der IATF 16949 Forderungen an. Im ersten Schritt ist uns bei unserer Beratungsleistung wichtig, dass wir die Organisation nicht überfordern. Die Trainings werden zielgenau auf Ihre Bedürfnisse im Vorfeld angepasst. Im Rahmen des Trainings werden die erforderlichen Anforderungen sowie Tipps und Tricks zur Umsetzung behandelt. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung im Automotive Bereich und durch unser Beisein bei verschiedenen 3rd Party Audits. Zudem verfügt eXtabo über bereits auditerprobte Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen und Formulare. D.h. wir wissen ganz genau, wie die einzelnen Normforderungen umzusetzen sind – effizient und gewinnbringend.
Dazu gehören u.a.
- Schulungsprozesse
- Notfallpläne
- Die Erfüllung der Anforderungen der Core Tools
- Sicherstellung von internen und externen Laboren inkl. Prüfmittelüberwachung
- Einführung eines TPM-Systems (Total Productive Maintenance)
- Auditprozesse
Und noch vieles mehr.
Bei eXtabo erhalten Sie keine Schulung „von der Stange“ nach „Schema F“. Wir bereiten uns auf Ihre Prozesse und Produkte so vor, dass die Aspekte innerhalb der Schulung zum Tragen kommen.
IATF 16949 Core Tools
Ohne die Core Tools kann ein nach IATF 16949 ausgerichtetes QM System nicht bestehen. An mehreren Stellen innerhalb des Standards werden eindeutige Forderungen formuliert:
- Qualitätsvorausplanung nach APQP oder RGA (siehe IATF 8.3.2.1)
- PPAP oder PPF (VDA Band 2) sind Bestandteil einer jeden Qualitätsvorausplanung und unabdingbar für eine Serienfreigabe in der Automobilindustrie
- PFMEA und DFMEA (bei Entwicklungsverantwortung) sind ebenfalls eindeutig im Rahmen der Qualitätsvorausplanung gefordert (siehe auch IATF 8.3.2.1)
- MSA (AIAG) oder Prüfprozesseignung (VDA Band 5) (siehe IATF 7.1.5.1.1 und 7.1.5.3.1)
- SPC im Rahmen der Ermittlung der Kurzzeitfähigkeit zur Bemusterung nach PPAP oder PPF und weiterhin zur Überwachung von „Besonderen Merkmalen“ (siehe VDA 6.3 Prozessaudit) und oftmals nach den vertraglich vereinbarten CSR (Customer Specific Requirements – kundenspezifische Anforderungen)
- 8D-Methode, die wohl am häufigsten verwendete und oft vertraglich geforderte Problemlösungsmethode (siehe IATF 10.2.3)
Speziell in Audits durch zum Beispiel Zertifizierer und Kunden sind die Core Tools immer wieder Bestandteil tiefgehender Fragerunden.
Hierfür bieten wir auch Schulungen an.
Sprechen Sie uns gerne an.
VDA 6.3
- P2 Projektmanagement
- P3 Planung der Produkt- und Prozessentwicklung
- P4 Realisierung der Produkt- und Prozessentwicklung
- P5 Lieferantenmanagement
- P6 Prozessanalyse Produktion
- P7 Kundenbetreuung, Kundenzufriedenheit, Service
erlaubt die Durchführung eines im höchsten Maße strukturierten Audits.Auch die dazugehörige Potenzialanalyse erlaubt im Rahmen der Lieferantenauswahl eine grobe, aber inhaltlich fundierte „Vorprüfung“ des neuen und unbekannten Lieferanten, den es zu qualifizieren gilt.
Der VDA 6.3 ist als Prozessaudit normseitig (z.B. IATF 16949) und von den meisten großen OEMs akzeptiert. Wir empfehlen, die Vor- und Nachbereitung großzügig mit in das Auditprogramm mit aufzunehmen, da doch erhebliche Ressourcen bei vollständiger Anwendung gebunden werden können.
Melden Sie sich gerne bei uns, falls Sie ein Seminar oder ein Training bezüglich des VDA 6.3 Auditors haben möchten. Auch können wir auf Ihren Wunsch hin ein VDA 6.3 Audit bei Ihnen im Haus oder bei Ihren Lieferanten durchführen.
Labor und Prüfmittelmanagement
Innerhalb der ISO 9001 Vorgaben (speziell in Audits) „reicht es aus“, sobald die Prüfmittel gelistet, gekennzeichnet, regelmäßig überwacht und rückführbar (sofern das Unternehmen dies für erforderlich erachtet) kalibriert werden.
Die Vorgaben zum Thema Prüfmittelmanagement innerhalb der IATF 16949 sind deutlich schärfer formuliert – was wir auch grundsätzlich begrüßen. Schließlich geht aus der Prüfung ein Entscheid hervor, ob die Bauteile freigegeben werden können oder nicht.
Aber nicht nur das interne Labor spielt eine große Rolle, sondern auch das externe. Hier gibt es erfahrungsgemäß immer wieder, auch kostspielige, Interpretationsschwierigkeiten. Speziell wenn es um das Thema „DAkkS Kalibrierscheine“ geht. Nötig oder nicht? Das muss im Einzelfall geklärt und festgelegt werden.
Wir führen spezielle Prüfmittel- und Laboraudits durch und legen den Finger in die Wunde, was die Themen Verfahren, Dokumentation und Kompetenz angeht. Wir orientieren uns hier stark an der ISO/IEC 17025, da deren Vorgaben allgemeingültig und für die meisten Unternehmen durchaus hilfreich sein können.
Benötigen Sie Unterstützung, Ihre internen Laborverfahren zu durchleuchten? Wünschen Sie ein tiefgehendes Prüfmittelaudit? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.