google-site-verification: google0af4989bbc093f27.html google0af4989bbc093f27.html

Diese Frage höre ich aktuell fast täglich von unseren Kunden. Die Antwort ist oft: Ja, wahrscheinlich schon. Aber lassen Sie mich Ihnen erklären, warum das nicht nur schlecht ist.

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verändert gerade die deutsche Unternehmenslandschaft. Was auf den ersten Blick wie bürokratischer Aufwand aussieht, entpuppt sich in der Praxis oft als Katalysator für echte Verbesserungen. In den letzten Monaten habe ich erlebt, wie Unternehmen durch die CSRD-Vorbereitung versteckte Kostentreiber entdeckt und ihre Prozesse grundlegend optimiert haben.

Bin ich überhaupt betroffen?

Das fragen sich viele Unternehmen zu Recht. Die Regelung greift stufenweise:

Bereits seit 2024 sind große Unternehmen berichtspflichtig, die schon unter die frühere NFRD fielen. Ab 2025 erweitert sich der Kreis erheblich: Alle Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern, über 40 Millionen Euro Umsatz oder über 20 Millionen Euro Bilanzsumme müssen einen Nachhaltigkeitsbericht vorlegen. Ab 2026 folgen börsennotierte KMU, ab 2028 große Nicht-EU-Unternehmen, die in der EU aktiv sind.

Aber Achtung: Auch wenn Sie formal nicht berichtspflichtig sind, können Sie trotzdem betroffen sein. Viele unserer mittelständischen Kunden stellen fest, dass ihre Großkunden zunehmend Nachhaltigkeitsdaten von Zulieferern verlangen. Die CSRD wirkt also weit über die direkten Adressaten hinaus.

Was genau muss berichtet werden?

Die CSRD verlangt transparente Angaben zu allen drei ESG-Bereichen:

Environmental (Umwelt): CO₂-Emissionen, Energieverbrauch, Ressourcennutzung und klimabedingte Risiken stehen im Fokus. Hier geht es nicht nur um große Gesten, sondern um messbare Daten aus dem operativen Geschäft.

Social (Soziales): Arbeitsbedingungen, Menschenrechte in der Lieferkette, Diversität und Mitarbeiterwohlbefinden müssen dokumentiert werden. Besonders spannend wird es bei der Lieferkettentransparenz.

Governance: Unternehmensführung, ethisches Verhalten und Anti-Korruptionsmaßnahmen runden das Bild ab. Hier zeigt sich, wie ernst es einem Unternehmen mit Nachhaltigkeit wirklich ist.

Die häufigsten Sorgen – und warum sie unbegründet sind

„Wir wissen gar nicht, wo wir anfangen sollen.“ Das höre ich oft, und ich verstehe es. Aber die meisten Unternehmen haben bereits mehr Daten, als sie denken. Oft fehlt nur die systematische Aufbereitung.

„Haben wir überhaupt die richtigen Daten?“ Eine berechtigte Frage. Datensammlung ist ein Prozess, und niemand erwartet Perfektion vom ersten Tag an. Wichtig ist der Start.

„Wie kriegen wir das in unsere bestehenden ISO-Systeme integriert?“ Das ist sogar ein Vorteil! Wer bereits nach ISO 9001, 14001 oder ähnlichen Standards arbeitet, hat einen strukturellen Vorsprung. Die Synergien sind größer, als viele denken.

Was passiert bei Nichteinhaltung?

Seien wir ehrlich: Bei fehlenden oder fehlerhaften Berichten drohen Bußgelder, Reputationsverluste und im schlimmsten Fall der Ausschluss aus wichtigen Lieferketten. Für viele mittelständische Zulieferer kann das existenzbedrohend werden – selbst wenn sie formal noch nicht berichtspflichtig sind.

Aber viel wichtiger ist: Wer nicht handelt, verpasst echte Chancen.

Warum sich Nachhaltigkeit lohnt – konkret und messbar

Verschiedene Studien und Praxisbeispiele zeigen, wie sich nachhaltiges Wirtschaften auszahlt:

Kosten sinken nachweislich: Unternehmen mit systematischem Energiemanagement reduzieren ihre Betriebskosten oft um 10-20 Prozent. Effiziente Ressourcennutzung und optimierte Prozesse zahlen sich schnell aus.

Wettbewerbsvorteile entstehen: Investoren, Auftraggeber und Endkunden bevorzugen zunehmend nachhaltig aufgestellte Unternehmen. Das ist kein Trend mehr, das ist Realität.

Risiken werden minimierbar: Ein dokumentiertes Nachhaltigkeitskonzept stärkt die rechtliche Sicherheit und macht resilient gegen regulatorische Änderungen.

Mitarbeiter bleiben länger: Ein nachhaltiges Arbeitsumfeld erhöht nachweislich Zufriedenheit und Arbeitgeberattraktivität. In Zeiten des Fachkräftemangels ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

Die Reputation verbessert sich spürbar: Wer Verantwortung übernimmt und transparent kommuniziert, gewinnt das Vertrauen von Partnern, Kunden und der Öffentlichkeit.

Wie wir Sie bei eXtabo unterstützen

Jedes Unternehmen ist anders. Deshalb bieten wir kein Standardprogramm, sondern individuelle Lösungen:

CSRD- & ESG-Beratung: Wir analysieren Ihren Status quo, identifizieren Handlungsfelder und entwickeln einen realistischen Fahrplan. Pragmatisch, nicht akademisch.

ESRS-konforme Nachhaltigkeitsberichte: Von der Datensammlung bis zum fertigen Bericht begleiten wir den gesamten Prozess. Sie konzentrieren sich aufs Geschäft, wir auf die Compliance.

Integration in bestehende Systeme: Haben Sie bereits ISO 9001, 14001, 45001 oder 50001 implementiert? Perfekt! Wir nutzen diese Strukturen und schaffen Synergien statt Doppelarbeit.

Effizienzsteigerung als Nebeneffekt: Nachhaltigkeitsmanagement deckt oft Optimierungspotentiale auf, die bares Geld sparen. Diese Chancen lassen wir nicht ungenutzt.

Langfristige Begleitung: Die CSRD ist kein Einmalprojekt. Wir bleiben an Ihrer Seite – mit Workshops, Schulungen und kontinuierlicher Betreuung.

Fazit: Machen Sie aus der Pflicht eine Kür

Die CSRD macht Nachhaltigkeit zur gesetzlichen Pflicht – aber sie ist auch eine einmalige Chance, Ihr Unternehmen zukunftssicher auszurichten. Was als regulatorische Anforderung beginnt, kann zum strategischen Vorteil werden.

Wer frühzeitig handelt, profitiert von effizienteren Prozessen, niedrigeren Kosten und einem besseren Image. Wer wartet, gerät unter Zeitdruck und verpasst Chancen.

Sie stehen vor der CSRD-Herausforderung? Lassen Sie uns bei einem unverbindlichen Gespräch schauen, wie wir gemeinsam aus dieser Pflicht Ihre persönliche Kür machen können. Die Transformation zu einem nachhaltigeren Unternehmen ist ein Marathon, kein Sprint – aber einer, der sich lohnt.

Empfehlungen

eXtabo

Das sagen unsere Kunden

Geschäftsführer Sohl Logistik GmbH
„Zur Verbesserung unserer internen Prozesse haben wir uns entschieden die ISO 9001 und IFS Logistics einzuführen. Durch die Unterstützung der eXtabo konnten wir mit einem QM-System zwei Branchenanforderungen erfüllen und erfolgreich einführen. Der Vorteil aus unserer Sicht besteht darin, dass es nur ein System gibt und die unterschiedlichen Anforderungen mit einheitlichen Prozessen erfüllt werden. Die Zertifizierung verlief reibungslos und das System lebt – was will man mehr.“

C. H.

Geschäftsführer Makana Produktion und Vertrieb GmbH
„Dank der Unterstützung der eXtabo konnten wir unseren Arbeitssicherheit Standard nochmals verbessern. Die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen wird regelmäßig im Rahmen von ASA-Sitzungen effizient sichergestellt. Gute Hinweise werden mit pragmatischen Lösungen umgesetzt, um potenzielle Verletzungen und Arbeitsunfälle gegen Null zu reduzieren. Die Betreuung ist passgenau und überfordert unsere Organisation nicht.“

Carina Duchon-Schildknecht

Programmverantwortliche, TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH
„Sven Spangenberger führt für uns qualitativ hochwertige Trainings im Bereich Qualitätsmanagement durch. Die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind stets positiv. Der konstruktive Austausch mit Herrn Spangenberger sichert die Aktualität und Qualität unserer Trainings ab.“

Boris Kögler

Qualitätsmanagementverantwortlicher, CURAGITA AG
„Zur Verbesserung unseres bereits bestehenden Qualitätsmanagementsystems hat uns die eXtabo bei der Optimierung unterstützen können. Es erfolgte ein dezidierter Abgleich an die aktuelle GDP-Richtlinie. Auch das Regierungspräsidium konnte uns ohne weitere Auflagen die Großhandelserlaubnis zum Vertrieb unserer Produkte ausstellen. Wir konnten, Dank der fachlichen Beratung der eXtabo, unseren eigenen Ansprüchen, der kontinuierlichen Verbesserung, gerecht werden.“

Andrea Boonaerts

Leiterin Qualitätswesen, HEMSCHEIDT Fahrwerktechnik GmbH & Co. KG
„Wir beauftragten die eXtabo zur Durchführung eines internen Audits nach IATF 16949 mit dem Fokus auf die Q-Prozesse und die Labortätigkeiten. Die dort aufgezeigten Potenziale erlauben es uns nicht nur normkonform zu handeln, es ermöglichte uns auch finanzielle wie zeitliche Einsparungen zu realisieren, speziell im Bereich der Prüfmittelüberwachung. Die Planung, sowie die Durchführung und Nachbereitung des Audits verlief reibungslos und effizient. Die Kommunikation war stets angenehmen und erfolgte zeitnah.“

Matthias Vieser

QMB, Felten Dichtungstechnik GmbH & Co. KG
„Die eXtabo hat uns bei der Transition zur ISO 9001:2015 rasch und unkompliziert unterstützt. Dank der Förderungsmöglichkeit und der schnellen Reaktionszeit konnten wir Geld und Zeit sparen. Das Zertifizierungsaudit wurde ohne Haupt- und Nebenabweichung erfolgreich bestanden.“

Thomas Müller

Geschäftsführer, MAGNA INTERNATIONAL STANZTECHNIK GMBH
„Die eXtabo hat uns sehr gut im Bereich der Automotive Core Tools schulen können. Die Inhalte der Methoden „8D, PPAP / PPF, APQP / RGA, SPC, MSA und FMEA“ konnten den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unseres Unternehmens im Rahmen von Trainings und Workshops für uns gewinnbringend vermittelt werden.“

Dr. Paul Lemmer

Inhouse Consultant, Etengo AG
„Über eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der eXtabo konnten wir ein QM-System nach ISO 9001:2015 einführen, das im direkten Anschluss ohne Haupt- und Nebenabweichung seitens einer der namhaftesten akkreditierten Stelle zertifiziert wurde. In dem sehr effizienten Projekt hat eXtabo unsere Bemühungen um eine zeitgemäße Umsetzung der Norm, d.h. mit absolutem Fokus auf konsequente Digitalisierung und umfangreichen Technologieeinsatz, strukturiert begleitet sowie sehr sorgfältig, kritisch und lösungsorientiert unterstützt.“

O. Schuldes

Geschäftsführer, Palomo Solutions GmbH
Die eXtabo hat uns bei der Erstzertifizierung nach IFS Logistics 2.2 hervorragend unterstützt. Das Zertifizierungsaudit haben wir erfolgreich bestanden und erfüllen somit die Kundeanforderungen wie auch die nach dem aktuellen Stand der Technik. Die effiziente Herangehensweise, speziell zum Thema HACCP hat perfekt zu unserem Unternehmen gepasst.

Ralph L.

QMB, Deutscher Automobilzulieferer für Polymerlösungen
Die eXtabo hat uns im Zuge unserer IATF 16949 Transition mit der Durchführung eines internen Systemaudits hervorragend unterstützt und dazu beigetragen, dass wir erfolgreich zertifiziert wurden
Weiterlesen....